Kurz und gründlich lüften, danach die Fenster wieder schließen.
Heizkörper nicht abdecken oder zustellen, da die erwärmte Luft sonst nicht frei aufsteigen kann.
"Luftpolster" im Heizkörper die sich in der heizfreien Zeit bilden können beseitigen.
Räume nicht überheizen.
Räume nur bei Bedarf heizen (z.B. Gästezimmer).
Luftbefeuchter anbringen. Ausreichend feuchte Luft wirkt wärmer als trockene und ist außerdem gesünder.
Durch bauliche Maßnahmen, wie verbesserte Wärmedämmung der Außenwände, des Dachbodens und des Kellers sowie durch wärmeschutzverglaste Fenster, können die größten Energie-Einsparungen erzielt werden.